11 Dez
von Torsten - Kategorie: Allgemein, Training, Wettkampfbodybuilding
Hier Sven’s Erläuterungen zu seinem PITT-Trainingsplan.
Pitt Force ist das ganz normale. Das heißt ich nehme ein Gewicht, mache ab der ersten Wiederholungen Pausen. Die Pausenlänge wird dann im Verhältniss der anstrengung und des Brennens länger. Bei den letzten paar Wiederholungen bin ich immer so zwischen 15-20 sec. Insgesamt mach ich hier 18-21 Wiederholungen.
Pitt Hardcore funktioniert gleich, nur das die ersten 8-10 Wiederholungen ohne Pause gemacht werden. Erst ab dann kommen die Pausen ins Spiel, woberi dieses schon am Anfang länger ausfallen. ( z. B. 5 Sekunden )
Pitt X mache ich an Maschinen. Der Unterschied zu den anderen Varianten ist die Kadenz welche bei ca. 4-2-4 liegen sollte. Auch bin ich hier mit der Wiederholungszahl nicht so hoch. Bei den Beinen werden es so um die 15-20 Wiederholungen beim Rest ca. 12-13.
Pausengestaltung? Also zwischen den Übungen so gut wie keine ansonsten tief durchatmen und den Muskel ein bisschen ausschütteln.
Eine Trainingseinheit dauert ca. 50-70 Minuten.
Aufwärmen mache ich nach Gefühl. Was ich immer mache sind die Schultern ( außer ich trainiere Beine ) Mache da locker 5-6 Sätze verschiedene Übungen und danach geh ich an die erste Übung. Da mache ich dann noch mal 4-5 Sätze und dann geht es los. Bei den folgenden Übungen mache ich immer nur noch 1 Aufwärmsatz.
Wärme mich ab indem ich am Schluß meistens immer ein bisschen den Bauch trainiere, ganz nach Gefühl.
Cardiotraining habe ich mal ganz gestrichen. Hab so schon zu kämpfen das die Pfunde rankommen.
Davor gibt es nen Kre-Celerator, danach einfach ne Banane. Zudem Kre Alkalyn Kapseln und Whey Protein natürlich.
Normalerweise trainiere ich 1day on / 1 day off
wenn ich aber noch schlapp bin und keine Energie und power habe dann mach ich auch mal 2 Tage Pause, je nach Gefühl.
Ich mache ab und an ne Woche wo ich nur 10 Wiederholungen von den Übungen mache und nicht mehr aufs Ganze gehe.
Fest geplant sind diese leichten Wochen nicht, die mache ich auch wieder nach Gefühl.
Solltet ihr Fragen zu Sven’s Training haben, dann scheut euch nicht, diese auch zu stellen!
3 Kommentare
N/T
12|Dez|2007 1Ich verstehe das mit dem PITT Hardcore nicht ganz. Ich dachte beim PITT geht es gerade darum, eine durch durchgehende Wiederholungen auftretende Laktatbildung zu vermeiden? Warum verzichtet man hierbei darauf?
Wäre für eine genauere Erläuterung dankbar!
Sven
12|Dez|2007 2Hoi,
du hast recht, der Grundgedanke bei Pitt ist es die Laktatbildung zu vermeiden. Der Grund ist das die wenigsten Sportler eine so hohe Toleranz haben, dass durchgängige Wiederholungen ( ab einem gewissen hohen Grad der Muskelentwicklung ) in Muskelwachstum endet. Da ich schon fortgeschritten bin und meine Entwicklung einer guten Genetik ( leider nicht die beste, aber gut genug um auf die Bühne zu kommen was die meisten leider nicht können ) verdanke, hoffe ich durch Pitt Hardcore den Muskel intensiver zu belasten und trotzdem zu wachsen. Bis jetzt funktioniert die ganze Sache auch ganz gut. Trotzdem wäre es wohl zu viel ( herausgefunden durch Selbstversuche ) wenn ich alle Übungen in diesem Stil machen würde. Deshalb mache ich diese Variante nur bei solchen Übungen wo Pitt-X oder Pitt-Force nicht oder nur schwer umzusetzen wären.
Hoffe die Antwort hilft dir ein bisschen.
Gruss
Sven
N/T
14|Dez|2007 3jo, danke!
Kommentar schreiben
Du musst eingeloggt sein um diesen Eintrag zu kommentieren.