28 Dez
Nachdem Peter Baers im Oktober bei uns sein vielbeachtetes und informatives Seminar gegeben hat, war es ein Einfaches, PITT im Studio an den Mann zu bringen. Viele Trainierende haben Peter’s Ausführungen gelauscht, fast alle anderen hatten zumindest davon gehört oder gelesen. Viele wollten PITT von sich aus ausprobieren, bei anderen bedurfte es nicht mehr viel Überzeugung. Schon nach kurzem schaute kaum mehr jemand den Pittern unter den Trainierenden über die Schulter, was denn dort komisches gemacht wird. Eine kleine Ausnahme hebe ich mir als Anekdote und kleines Leckerlie für den vierten Teil dieser Artikelserie auf…
Die meisten Trainierenden begannen PITT mit einem Plan ähnlich diesem hier zu trainieren: PITT-Plan.
Leichte Variationen gab es immer mal wieder, zum Beispiel:
# nach und nach bemerkte ich, dass die meisten Trainierenden mit negativem Schrägbankdrücken in der Multipresse sehr gut klar kamen, oftmals besser als mit der geraden oder positiv leicht schrägen Bank.
# bei Plänen der zweiten Generation habe ich fast immer das Seitheben noch mit rein genommen, um den mittleren Schulterkopf noch mehr zu trainieren.
# viele individuelle Anpassungen. Nicht alle Athleten beispielsweise kannten Kniebeuge und/ oder Kreuzheben bereits oder waren in der Lage, diese technisch korrekt auszuführen. Oftmals griffen wir dann zuerst auf die Hackenschmidtkniebeuge zurück und trainierten zudem die Kniebeuge, allerdings leicht, zuerst mit leerer Stange bis die Technik sehr ordentlich war, später dann mit 2 Sätzen à 10 Wdh und steigendem Gewicht bis der Athlet in der Lage war, auch unter Erschöpfung saubere Beugen auszuführen. Ähnliche Vorgehensweise beim Kreuzheben, langsames Herantasten, Technik steht im Vordergrund. Zudem weitere individuelle Abweichungen…
Einige wenige Athleten fingen nicht mit einem Ganzkörperplan wie oben verlinkt an, sondern mit einem Split. Dabei handelte es sich entweder um extrem weit fortgeschrittene Athleten, teilweise mit Wettkampferfahrung oder mit Bankdrückbestleistungen von 170 oder 190kg, in seltenen Fällen wurde jedoch auch bei anderen Sportlern gesplittet. Warum? Ich denke im Großen und Ganzen ist es erst Peter im Vortrag und auch später mir bei Gesprächen mit den Trainierenden gelungen, die Vorzüge des oben genannten Planes (der dem Basic Plan von PITT-Erfinder Karsten Pfützenreuter ähnelt) näherzubringen. Aber was, wenn ich im Vorfeld schon weiß, dass der Athlet den Plan nicht einhalten wird, da er mir klipp und klar sagt, dass ihm das zu wenig Umfang ist? Lieber einen Kompromiss eingehen, auch wenn das Ergebnis nicht so gut sein wird, wie es anders vielleicht wäre.
Im Großen und Ganzen war die Resonanz auf den Einsteigerplan und auf PITT allgemein allerdings sehr gut! Ich hatte nicht erwartet, dass ein so großer Teil der Trainierenden so viel Spaß und Freude daran entwickelt. Die Zahl derer, die mit PITT gar nicht zurechtkamen oder aus mangelndem Spaß abbrachen, lässt sich an einer Hand abzählen.
Den “typischen Pitter” gab es dabei nicht. Der Jüngste war 16 oder 17, der Älteste 67 (und mit Leib und Seele dabei). Manche schauten gerade auf ein Jahr Training zurück, andere auf 30 oder mehr.
Um auch anderen einen Einblick geben zu können, habe ich alle Sportler, die in letzter Zeit mit PITT in Verbindung kamen, gebeten, doch bitte ihre Erfahrungen zu kommentieren. Mir war dabei wichtig, dass ich nicht nur positive Aussagen bekomme. Es sollten sich explizit auch jene zu Wort melden, welche eine eher negative Aussage geben würden.
Im nächsten – dem vierten und letzten – Teil dieser Serie werde ich diese Kommentare hier veröffentlichen, welche mir zugemailt, aufgeschrieben oder mir in den Block (Blog ^^) diktiert wurden. Ich kann nur sagen: sehr interessant!
6 Kommentare
G-Old
28|Dez|2007 1gut wie immer. ich warte schon auf die leckerlies
admin
28|Dez|2007 2Denke du bist auf Diät??? Da gibts keine Leckerlies für dich!
Maik
30|Dez|2007 3bin mal auf die kommentare gespannt, ob die leute mit dem system klar kamen oder nicht. bin nämlich noch sehr skeptisch mit dieser pausengeschichte…
Peter
01|Jan|2008 4@Maik:
Manche Dinge sollte man einfach mal ausprobieren, hast ja nix zu verlieren, oder?
Polyamid
04|Jan|2008 5Deine Variation zum “normalen” PITT Anfängerplan finde ich besonders deswegen sinnig, weil ihr im Studio für die angesprochenen Übungen hervorragende Maschinen habt. Die HS Kniebeugemaschine mit und die Musltipresse, bei der das Gewicht über der Brust aufgelegt werden kann sind für PITT wie geschaffen. Habe selten an solch guten Maschinen trainieren dürfen. Eure duale plate loaded Schrägbank Maschine ist aber auch nicht von schlechten Eltern und toll für PITT.
Seitheben hab ich auch immer schon in die PITT Pläne ergänzt.
Freu mich schon auf Teil 4.
Gruß
Marc
admin
04|Jan|2008 6Ich freue mich, dass dir unser Studio so gefallen hat! Ich selber bin auch sehr zufrieden, nicht weil ich dort arbeite, sondern weil es zum Training wirklich alles bietet was man braucht. Neben den von dir hervorgehobenen Dingen definitiv noch das Power Rack. Hatte ich in vorherigen Studios noch nie, obwohl es mit Sicherheit das am variabelsten einsetzbare Gerät ist. Aber Training mit Freigewichten, welches über Bankdrücken und Bizepscurls hinausgeht, erfordert halt immer jemanden, der sich mit Hebetechniken auskennt, also wird gerne drauf verzichtet. Mann kann statt Kniebeuge ja auch Beinstrecken machen. *g* Oder die Beine ganz weglassen… die sind doch eh nur zum Rumgehen und Rumstehen nötig. ^^
Kommentar schreiben
Du musst eingeloggt sein um diesen Eintrag zu kommentieren.
Blog durchsuchen
Kategorien
Letzte Kommentare
Archive
Meta
A design creation of Design Disease
© 2007 - 2009 To-Be-Strong Blog
InSense 1.0 Theme by BloggingPro and 1000ff