15 Dez
Dies ist die Fortsetzung von “Meine Erfahrungen mit PITT – Teil 1: am eigenen Leib – der erste Anlauf”. Wer den Zusammenhang verstehen möchte, sollte beides lesen.
Knapp ein Jahr nach dem ersten Anlauf habe ich wieder eine Trainingsphase mit PITT eingestreut, diesmal aber mit deutlich modifiziertem Plan. In der Zwischenzeit habe ich zum einen viel mit Sven und Peter über das Thema gesprochen, zum anderen habe ich durch die vielen PITT-Trainierenden bei uns im Studio (ja, an diesem Umstand war ich sicher nicht unschuldig *g*) weitere Erfahrungen ziehen können.
Diesmal begann ich mit PITT, nachdem ich zuvor mit Pausensätzen gearbeitet habe. Letzteres ist an sich ja bereits sehr PITT-ähnlich, war also keine wirklich große Umstellung mehr für mich.
Die meiste Zeit habe ich nach einem 3er-Split trainiert, der in etwa so aussah:
Montag – Rücken, evt. Bizeps:
Rudermaschine
Latzug enger Untergriff
Nautilus-Überzugmaschine
reverse Butterfly
Kreuzheben und liegende Kabelcurls im wöchentlichen Wechsel
Mittwoch – Brust, Schulter, Trizeps:
negatives Bankdrücken in der Multipresse
Brustpresse
Seitheben (Maschine)
Trizepsdrücken am Kabelzug mit 2 Untergriffen
Freitag – Beine:
Kniebeuge
Beinstrecken
Beinbeugen liegend
etwa 2x die Woche Wadenheben, ab und an auch mal etwas Bauch.
Dieses Mal war ich mit den Fortschritten deutlich zufriedener als beim ersten Mal. Ich konnte mich von Training zu Training steigern, legte an Muskelmasse zu, hatte ein gutes Muskelgefühl, es machte Spaß.
Was mir allerdings gar nicht gefiel: innerhalb der etwa 6 Wochen zog ich mir 2x eine Erkältung zu. Es ist natürlich schwierig, da immer 100% richtige Schlüsse draus zu ziehen, da bei solchen Dingen (ebenso wie ja auch beim Muskelaufbau) meist mehr als nur eine Variable reinspielt. Ich glaube allerdings, dass mein Immunsystem nach den ultraharten PITT-Einheiten – insbesondere nach dem Beintraining – doch ein bisschen angenockt war.
Inwieweit ich bei meinem nächsten Anlauf darauf reagieren werde, weiß ich noch nicht, zumal ich mir ja auch nicht absolut sicher bin was den Zusammenhang angeht. Tendenziell würde ich jetzt sagen, ich werde einen 2er-Split probieren, Training etwa jeden dritten Tag.
Was mir noch aufgefallen ist: die Kraftsteigerungen in den PITT-Übungen kann ich nicht auf durchgehende Wiederholungen übertragen. Dies sehe ich für die meisten Trainierenden allerdings nicht als schlimm an. Muskelaufbau definiert sich schließlich nicht alleine aus dem Gewicht, welches auf der Hantel liegt, wenngleich viele Trainierende das anders sehen und die Gewichte – koste es was es wolle, und sei es die Technik – immer weiter steigern.
In Teil 3 folgen meine Beobachtungen an den Trainierenden – meiner Meinung nach der interessanteste Teil.
5 Kommentare
G-Old
15|Dez|2007 1auch sehr gut. vor allem, dass sowohl vor- als auch nachteile beleuchtet werden, lässt den Leser eigene Schlüsse ziehen.
mats
15|Dez|2007 2wie immer herrlich. nur zu kurz
Pizzle / Paul
15|Dez|2007 3Mit Pausensätzen meinst du sowas wie 5-3-2-1-1-1 ? Wenn ja, dann führe ich ein sehr ähnliches Training durch. Ich habe den subjektiven Eindruck, dass ich mit dieser Methode besser fahre, als mit PITT (Einzel-Wdh ab der ersten). Sowohl was Kraft als auch Muskelmasse angeht.
Das kommt natürlich auch auf die Übungen an. Viele Übungen in “heutigen” Gyms lassen sich praktikabler durchführen, wenn man nicht nach jeder Wdh die Hantel weglegt…
Und man kann sich nicht selbst großartig mit Pausenlängen und zu hohen Gewichten betrügen. Außerdem macht man variabel immer gerade so viele Wdh, wie der Muskel hergibt und garantiert damit eher eine optimale Erschöpfung – meine Meinung…
Freue mich schon auf den dritten Artikel…
Torsten
16|Dez|2007 4@ Pizzle: Mit Pausensätzen meinte ich das hier -> http://blog.to-be-strong.de/2007/10/12/mein-derzeitiger-trainingsplan-2er-split-mit-pausensaetzen/
Peter
17|Dez|2007 5Toll geschrieben!
Und dass sich die Steigerungen nur bedingt auf durchgehende Wiederholungen übertragen lassen, kann ich nur bestätigen.
Mir ist das allerdings völlig schnuppe, ich will Muskeln und nicht möglichst viele durchgehende Wiederholungen absolvieren können!
Kommentar schreiben
Du musst eingeloggt sein um diesen Eintrag zu kommentieren.
Blog durchsuchen
Kategorien
Letzte Kommentare
Archive
Meta
A design creation of Design Disease
© 2007 - 2009 To-Be-Strong Blog
InSense 1.0 Theme by BloggingPro and 1000ff